Skip to content
für Profis seit 1972
Kunden bewerten uns mit 9,8

Brauchen Sie Hilfe? Anruf/WhatsApp 013 583 53 73

Eingewachsene Haarzysten: Behandlungen, Ursachen und Symptome

Wir alle wissen, dass eingewachsene Haare nicht gerade ein willkommenes Ereignis sind, aber noch schlimmer kann die Bildung einer eingewachsenen Haarzyste sein, die bei den Kunden Schmerzen und Reizungen verursachen kann – oder einfach nur Unbehagen!

Als Profis ist es nicht nur unsere Pflicht, unsere Kunden verantwortungsvoll zu wachsen, um das Risiko eingewachsener Haare zu verringern, sondern sie auch über die besten Nachbehandlungspraktiken zu Hause aufzuklären, um eingewachsenen Haaren nach dem Wachsen vorzubeugen.

In diesem Leitfaden behandeln wir die Symptome und die Behandlung von eingewachsenen Haarzysten und beantworten alle Ihre Fragen zu ihrer Entstehung.

HINWEIS FÜR SCHÖNE SPEZIALISTEN

Ihre Kunden sollten den Unterschied zwischen einem typischen eingewachsenen Haar und einer Zyste verstehen. Es ist ratsam, sie über die richtige Behandlung aufzuklären und sie daran zu erinnern, was sie bei einer Zyste im Vergleich zu einem eingewachsenen Haar NICHT tun sollten.

Auf diese Weise fühlen sie sich dank der von Ihnen bereitgestellten Aufklärung gut vorbereitet, falls dies nach ihrem Termin zur Haarentfernung jemals passieren sollte.

Eingewachsene Haare: Ursachen


Bevor wir über eingewachsene Haarzysten sprechen, beginnen wir mit eingewachsenen Haaren. Als Fachmann sind Sie wahrscheinlich mit diesem Phänomen vertraut, aber es ist wichtig, diese Informationen griffbereit zu haben, um sie an Kunden weiterzugeben, die möglicherweise weniger vertraut sind.

Eingewachsene Haare entstehen, wenn nach der Haarentfernung zurückgebliebene Haarschuppen wieder in die Hautoberfläche eindringen. Eingewachsene Haare können entzündete, kleine Beulen verursachen, die unangenehm und leicht reizbar sein können.

Doch was sind die Ursachen für eingewachsene Haare? Eingewachsene Haare können verschiedene Ursachen haben, beispielsweise falsche Haarentfernungstechniken wie Wachsen oder Rasieren in die falsche Wuchsrichtung oder bestehende Hautprobleme wie trockene oder dehydrierte Haut, die sich durch die Haarentfernung leicht entzündet.

Menschen mit empfindlicher Haut können aufgrund ihrer natürlichen Reizbarkeit besonders anfällig sein. Eingewachsene Haare kommen auch häufig bei Menschen mit grobem Haartyp vor, insbesondere bei Menschen mit grobem Gesichtshaar.

Egal, ob Sie wachsen, rasieren oder eine andere Methode zur Haarentfernung verwenden, die richtige Pflege vor dem Wachsen (durch Auftragen des Original Pre-Wax Gels von Depilflax!) oder ein Peeling und eine Feuchtigkeitspflege vor der Haarentfernung können die Haut richtig vorbereiten und das Risiko eingewachsener Haare verringern.

Eingewachsene Haarzyste

Beim Rasieren können Hautschuppen durch Rasurbrand häufig zu ungünstigem Haarwachstum und eingewachsenen Haaren führen. Auch falsche Rasiertechniken oder die Verwendung stumpfer Rasierer können leicht zu Rasurbrand oder eingewachsenen Haaren führen, insbesondere wenn man mit einem alten Rasierer zweimal über dieselbe Stelle rasiert. Dies lässt sich leicht verhindern, indem man neue, scharfe Rasierer und die richtige Technik verwendet oder ganz auf die Rasur verzichtet und stattdessen effektivere Haarentfernungsmethoden anwendet.

Neben dem Hauttyp und der Empfindlichkeit, die das Risiko eingewachsener Haare beeinflussen können, kann auch das Tragen der richtigen Kleidung nach der Wachsbehandlung das Wachstum eingewachsener Haare beeinflussen.

Unabhängig davon, welches Haarentfernungsverfahren Sie verwenden, ist die Einhaltung der richtigen Nachsorgeverfahren unerlässlich, um das Wachstum eingewachsener Haare zu reduzieren.

Tragen Sie die feuchtigkeitsspendende und beruhigende Depilflax Original Post-Wax Emulsion und das Post-Wax Oil auf, um die Haut nach der Haarentfernung zu unterstützen. Vermeiden Sie weitere Reizungen und lassen Sie Ihre Haut atmen, indem Sie lockere, atmungsaktive Kleidung tragen. Keine engen oder einengenden Stoffe erlaubt!

Das größte Risiko für eingewachsene Haare besteht zwar beim Rasieren, sie können jedoch leider bei jeder Haarentfernung entstehen. Deshalb ist die richtige Pflege vor und nach der Haarentfernung sowie die Vermeidung übermäßiger Hautreibung nach der Haarentfernung so wichtig.

Eingewachsene Haare lassen sich glücklicherweise gut behandeln und verschwinden meist von selbst. Bei hartnäckigen Haaren gibt es jedoch verschiedene Behandlungsmöglichkeiten:

Depilflax Haarentfernungsserum : Tragen Sie 24–48 Stunden nach der Wachsbehandlung unbedingt das Haarentfernungsserumspray auf, um die Haut zu desinfizieren und eingewachsene Haare zu entfernen.
Warme Kompresse: Wenn eingewachsene Haare auftreten, legen Sie warme Kompressen auf die betroffene Stelle, um die Haare anzuziehen und die Poren zu reinigen.
Hautpflegeroutine: Achten Sie darauf, Ihre Haut regelmäßig zu reinigen und zu peelen, und versuchen Sie, die Haare von selbst verschwinden zu lassen, ohne den Bereich weiter zu reizen.


Was ist eine eingewachsene Haarzyste?

Ein eingewachsenes Haar entsteht, wenn es unter der Haut eingeklemmt ist und weiterwächst, anstatt in einem typischen Wachstumsmuster nach oben zu wachsen. Dieses eingewachsene Haar entwickelt sich zu einer eingewachsenen Haarzyste, wenn sich im Laufe der Zeit eine Substanz, oft Flüssigkeit, ansammelt und in einer Tasche unter der Haut eingeschlossen wird.


Diese Arten von Zysten können manchmal mit Luft, Hautzellen oder sogar Keratin gefüllt sein.

Zysten zeigen ihr hässliches Gesicht (nur ein Scherz, Zysten haben keinen Kopf) als große Beule unter der Haut.

Dies ist ein klarer Unterschied zwischen einem eingewachsenen Haar und einer Haarzyste. Eingewachsene Haare verursachen kleinere Beulen mit einem Kopf, bei denen man manchmal sogar das eigentliche Haar unter der Oberfläche sehen kann. Eine Zyste ist viel größer und hat keinen Kopf. Dies ist ein Zeichen dafür, dass das eigentliche eingewachsene Haar nun viel tiefer unter der Haut liegt und unzugänglich ist.

Diese Zysten können überall am Körper auftreten, wo eine Haarentfernung stattfindet, am häufigsten im Schambereich.

Zysten können oft sehr schmerzhaft sein und verschwinden aufgrund der unter der Haut eingeschlossenen Flüssigkeitsmenge wahrscheinlich nicht von selbst. Es ist ratsam, sich an Ihren Arzt oder Dermatologen zu wenden, um Behandlungsempfehlungen zu erhalten, sobald dieser Punkt erreicht ist.

Was ist, wenn Sie glauben, dass es sich zu einer infizierten Zyste entwickelt hat?



WIE SIEHT EINE INFIZIERTE EINGEWACHSENE HAARZYSTE AUS?

Eine infizierte eingewachsene Haarzyste erscheint als übermäßig große rote Beule mit zusätzlicher Rötung und Schwellung um die Beule auf der Haut. Sie fühlt sich warm an und kann starke Schmerzen verursachen.

Das Foto zeigt eine normale Zyste, die nicht mit einer eingewachsenen Haarzyste verwechselt werden sollte. Sie mögen ähnlich aussehen, haben aber unterschiedliche Ursprünge und Behandlungsmöglichkeiten. Wenn Sie Anzeichen einer Infektion bemerken oder sich die Zyste in irgendeiner Weise verändert hat, suchen Sie einen Arzt oder Dermatologen für eine professionelle Behandlung auf.

An diesem Punkt ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Arzt orale oder topische Antibiotika verschreibt, um die Infektion zu lindern. Anschließend kann er einen Behandlungsplan besprechen, wie die Zyste vollständig entfernt werden kann, wenn sie sich bereits verschlimmert hat.

Nehmen wir an, Sie haben eine deutlich sichtbare rote Beule unter der Haut, die etwas schmerzhaft und weniger schön ist. Sie ist zwar nicht entzündet, aber dennoch vorhanden. Wie werden Sie diese hartnäckige Zyste los?



WIE WIRD MAN EINE EINGEWACHSENE HAARZYSTE LOS?

Sobald sich ein eingewachsenes Haar zu einer Zyste entwickelt hat, ist es unwahrscheinlich, dass es von selbst verschwindet, selbst mit Hausmitteln. Um die Zyste vollständig zu entfernen, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.

Vermeiden Sie es unbedingt, an der Zyste zu kratzen, zu schneiden, zu drücken, zu kratzen, zu zupfen oder sie einfach nur zu berühren. Dies führt nur zu einer weiteren Entzündung oder zur Bildung weiterer Bakterien.

Durch die Ansammlung verschiedener Substanzen (Luft, Flüssigkeit, Hautzellen usw.) tief unter der Haut wird das eingewachsene Haar nun weit nach unten gedrückt und ist selbst mit Peeling oder warmen Kompressen nicht mehr erreichbar.

Also … SOLLTE ICH EINE EINGEWACHSENE ZYSTE AUSSTECHEN LASSEN?

Nein! Drücken Sie niemals eine eingewachsene Haarzyste aus. Denken Sie daran, dass Zysten keinen Kopf haben wie eingewachsene Haare. Wenn Sie die Zyste ausdrücken oder daran herumdrücken, riskieren Sie eine Infektion oder Narbenbildung – Wege, die Sie vermeiden möchten. Das heißt: Drücken Sie sie nicht aus.

Wenn Sie bis zum Arztbesuch Linderung für Ihre Zyste suchen, verwenden Sie warme Kompressen, um die Schmerzen zu lindern. Täglich ein paar Minuten lang aufgelegte warme Kompressen können dazu beitragen, dass die Zyste langsam und natürlich abläuft.

Achten Sie darauf, keine Haare auf oder direkt um die Zyste zu entfernen. Das Wachsen oder Rasieren der Zyste kann den Zustand verschlimmern und eine Besserung verhindern.

PROFESSIONELLE BEHANDLUNG VON EINGEWACHSENEN HAARZYSTEN

Ihr Arzt wird nach eigenem Ermessen entscheiden, ob die Entfernung der Zyste notwendig ist.

Wenn die Zyste schmerzfrei ist und so klein ist, dass der Arzt glaubt, dass sie von selbst verschwinden kann, erhalten Sie möglicherweise Ratschläge zur Behandlung oder Verkleinerung der Zyste, anstatt sie zu entfernen.

Wenn die Zyste entfernt werden muss, entfernt Ihr Arzt mit einem sterilen Instrument durch einen winzigen Schnitt den Zysteninhalt und das eingewachsene Haar, das die Zyste verursacht hat. Anschließend verschreibt er Ihnen möglicherweise Antibiotika oder ein topisches Steroidmedikament, um die Entzündung und Rötung zu lindern.

Behandlung von eingewachsenen Haarzysten zu Hause
In leichten Fällen können eingewachsene Haarzysten wie ein entzündetes eingewachsenes Haar aussehen oder gar nicht auffallen. Bei dieser Art von Zysten ist eine Behandlung zu Hause eine gute Möglichkeit, eine weitere Entwicklung zu verhindern.

Es gibt viele Möglichkeiten, diese kleinen Zysten zu Hause zu behandeln. Legen Sie eine warme Kompresse auf die betroffene Stelle, um die Haut zu beruhigen und die Poren zu öffnen, genau wie bei einem normalen eingewachsenen Haar. Dadurch schwellen die Haare in der Haut allmählich ab und die entzündete Stelle wird beruhigt.

Wenn sich Ihre Zysten entwickeln und Anlass zur Sorge geben oder wenn Sie Schmerzen, Beschwerden oder Anzeichen einer Infektion in dem Bereich verspüren, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um weitere Behandlungsmöglichkeiten und entsprechende Empfehlungen zu erhalten.

Vorbeugung gegen eingewachsene Haarzysten

Da man zu Hause nicht viel gegen eingewachsene Haarzysten tun kann, konzentrieren wir uns auf die Vorbeugung eingewachsener Haarzysten, um zu verhindern, dass sie sich zu einer Zyste entwickeln.

Sieben fantastische Vorschläge zur Behandlung und Vorbeugung häufiger eingewachsener Haare finden Sie in unserem vollständigen Leitfaden.

Zwei wichtige vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung eingewachsener Haare sind ein Peeling und die Verwendung eines Serums gegen eingewachsene Haare nach der Haarentfernung.

Wie bereits erwähnt, ist die Einhaltung der bestmöglichen Pflegeroutine vor und nach dem Wachsen entscheidend für die Vorbeugung eingewachsener Haare.

Verwenden Sie vor dem Waxing das Depilflax Original Pre-Wax Gel, um die Haut zu reinigen und zu peelen. Tragen Sie nach der Behandlung die Depilflax Original Post-Wax Lotion und das Post-Wax Oil auf, um die Feuchtigkeit zu speichern, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und den Heilungsprozess zu beschleunigen.

Erinnern Sie Ihre Kunden daran, zwei bis drei Tage vor dem Waxing-Termin und etwa zwei Tage danach ein Peeling durchzuführen. Ihre regelmäßige Hautpflegeroutine sollte auch einen Peeling-Plan beinhalten.

Durch das Peeling wird verhindert, dass abgestorbene Hautzellen eine Barriere für das Haarwachstum bilden oder dass sich überschüssige Hautzellen ansammeln, die eine Zyste unter der Haut bilden könnten.

Niemals vergessen Depilflax's Original Eingewachsenes Haar Puller Serum Spray zur Vorbeugung und Beseitigung eingewachsener Haare, bevor sie zu einem Problem werden.

Im Allgemeinen sollten Sie eingewachsenen Haaren vorbeugen. Wenn Sie jedoch bereits an diesem Punkt sind, ergreifen Sie Maßnahmen zur Behandlung des eingewachsenen Haares, BEVOR es zu einer Zyste wird.

Abschließende Gedanken

Eingewachsene Haare können bei jeder Form der Haarentfernung auftreten. Ohne entsprechende Vorbeugung und Behandlung kann sich schnell eine eingewachsene Haarzyste entwickeln.

Zysten, die durch eingewachsene Haare verursacht werden, sind viel schmerzhafter und brauchen länger, um zu heilen und zu verschwinden. Wenn Sie versuchen, die Zyste selbst auszudrücken, auszuzupfen oder zu epilieren, riskieren Sie Infektionen und Narbenbildung.

Zysten lassen sich am besten von Ärzten durch eine sichere und minimalinvasive Entfernung behandeln. Ein Arztbesuch hilft auch bei der Behandlung oder Vorbeugung möglicher Infektionen.
Prev post
Next post

Thanks for subscribing!

This email has been registered!

Shop the look

Choose options

Edit option
Wie können wir Ihnen helfen?
Benachrichtigung über Wiederverfügbarkeit

Choose options

this is just a warning
Login
Shopping cart
0 items
0%